Vergleichstabelle der TRIKDIS-Melder für Alarmsysteme

  • 01.04.2025
Vergleichstabelle der TRIKDIS-Melder für Alarmsysteme

Diese Tabelle ordnet TRIKDIS-Meldemodule nach zwei Hauptkriterien. Die horizontale Achse zeigt die Art der Verbindung zur Alarmzentrale, während die vertikale Achse den Typ der externen Kommunikationsverbindung darstellt.

(Die Tabelle enthält keine Module für Brandmeldeanlagen oder Geräte mit Funkverbindung.)

Arten der Verbindung zur Alarmzentrale

  • Spezial-Meldemodul – Direkte Verbindung zur Alarmzentrale über Datenbus oder serielle Schnittstelle.
  • Universelles Meldemodul – Verbindung zur Alarmzentrale über klassische Telefonleitung (TIP-RING).
  • Doppelt anschließbares Meldemodul – Das Gerät unterstützt sowohl Datenbus/serielle Schnittstelle als auch Telefonleitung (TIP-RING). Ein besonderes Merkmal dieser Geräte ist das schwarze Gehäuse.

Kommunikationstypen

  • Mobilfunk – Je nach eingebautem Modem unterstützt das Gerät 2G, 3G oder 4G. Alle Geräte sind abwärtskompatibel – ein 4G-Modul funktioniert auch mit 3G oder 2G/GPRS.
  • Ethernet – Das Gerät wird über ein Ethernet-(LAN)-Kabel mit dem Netzwerk verbunden, typischerweise über eine kabelgebundene Internetverbindung.
  • Zweiwege – Redundant – Das Gerät unterstützt sowohl Ethernet als auch Mobilfunk. Dadurch wird eine hohe Bandbreite über das Kabelnetzwerk gewährleistet, mit automatischer Umschaltung auf Mobilfunk bei Stromausfall oder Netzstörung.

Alarmübertragungsgeräte (IP-Module)

 

Spezial-Meldemodul

Doppelt anschließbares Meldemodul

Universelles Meldemodul

Ethernet

E16   E16T

Zweiwege – Redundant

  GET  

Mobilfunk

G16 GT, GT+ G16T

Tags:


Related Articles

Related Products

Bitte beachten Sie, dass der Inhalt dieser Seite automatisch übersetzt wurde und daher Fehler enthalten kann.